Digital-Salam.de

Islamische Gegennarrative zu Salafismus und Extremismus
Eine multimediale Aufarbeitung

Im Rahmen einer Infrastrukturförderung entstehen während der Projektlaufzeit anwendungsorientierte Angebote gegen religiös begründeten Extremismus.

In einem deutschsprachigen Web-Archiv werden bereits bestehende, insbesondere von Musliminnen selbst verantwortete Narrative gegen salafistische und islamistisch begründete, extremistische Ansprachen gesammelt. Die Archivalien selbst werden hinsichtlich ihrer pädagogischen Anwendbarkeit ausgewählt und in Kooperation mit dem erfahrenen islamischen Religionslehrer Bernd Ridwan Bauknecht in Form von Unterrichtsentwürfen und Bearbeitungsvorschlägen für den zielgerichteten Einsatz in der Praxis aufbereitet.

Darüber hinaus produziert das Zentrum für Islamische Theologie in Zusammenarbeit mit der Filmwerkstatt Münster e.V. eine deutschsprachige Videoreihe für sich als muslimisch identifizierende Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren. In insgesamt sechs Episoden vermitteln Expertinnen des ZIT ein theologisch fundiertes und historisch kontextualisiertes Islambild und stellen so die beanspruchte Deutungshoheit exklusivistischer Lesarten in Frage.

Um Nachhaltigkeit zu gewährleisten, wird nach dem Vorbild der Serie eine WhatsApp Hotline eingerichtet, unter der Neugierige den Mitarbeiter*innen des ZIT Fragen stellen können. Diese werden einmal im Monat in einem weiteren Video auf dem projekteigenen Youtube-Kanal beantwortet.

digital-salam.de

Durchführungszeitraum: 01.01.2017 – 31.03.2018

Mitarbeitende:

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Marcel Klapp, M.A.

Kontakt: zitm@uni-muenster.de

Partner*innen:

Bernd Ridwan Bauknecht
Filmwerkstatt Münster e.V.

Förderung durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Förderlinie: Infrastrukturelle Förderung für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW