Forschungswerkstatt Gegenrede zu Salafismus und Islamischem Extremismus
Das Projektseminar zu „online hate speech und Islam“ bot den Studierenden der Studiengänge Islamische Religionslehre und Islamische Theologie am ZIT eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit Salafismus in Deutschland, hate speech und Gegennarrativen zu extremistischen Angeboten. Im Rahmen der mehrwöchigen Blockveranstaltung wurde den Studierenden von verschiedenen Referierenden Hintergrundwissen zu theologischen, sozialen und psychologischen Argumentationsmustern sowie zu jugendkulturellen und rhetorischen Aspekten von Radikalisierungsprozessen vermittelt. Ferner boten Einblicke in bestehende Projekte aus der Praxis Anregungen für die eigene, pädagogische Aufarbeitung der Lerninhalte.
So konzipierten die Teilnehmenden an die inhaltlichen Impulse anschließend Unterrichtsentwürfe, welche sowohl für den islamischen Religionsunterricht als auch für andere Schulfächer genutzt werden können. Die so entstandenen Unterrichtsmaterialien sensibilisieren für den Umgang mit hate speech und islamistischer Propaganda.
Die Ergebnisse des Projektseminars wurden in einer Handreichung veröffentlicht. In dieser sind neben den Unterrichtsentwürfen grundlegende Informationen zu Salafismus und möglichen theologischen Gegenargumenten sowie zu hate speech, Gegenrede und Medienkritikfähigkeit versammelt. Bundesweit wurde die Publikation an Lehrerinnenverbände, Medienzentren und Akteurinnen der politischen Bildung und Präventionsarbeit versendet.
Gerne senden wir Ihnen auch die Druckversion kostenfrei zu.
Schicken Sie dazu eine Anfrage an zitm@uni-muenster.de
Durchführungszeitraum: 01.10.2016 – 31.03.2017
Mitarbeitende:
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Marcel Klapp, M.A.
Kontakt: zitm@uni-muenster.de
Partner*innen:
Sindyan Qasem (ufuq.de)
Förderung durch: Bundeszentrale für politische Bildung
Förderlinie: Hass im Netz entgegentreten