Islamdiskurse und Gegenerzählungen in online und offline Kontexten
Vermehrt entstehen in den letzten Jahren so bezeichnete Gegennarrative zu salafistischen und allgemein islamistisch begründeten, extremistischen Angeboten im Internet. Bislang wurden derartige Gegenangebote außerhalb des anglophonen Sprachraums kaum qualitativ in Hinblick auf diskursive Formationen und insbesondere auf ihre Relevanz in jugendlichen Lernkontexten erforscht.
Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes Countering Digital Dominance: Islamdiskurse und Gegenerzählungen in online und offline Kontexten werden in sozialen Netzwerken verbreitete Gegennarrative erfasst und mittels diskurstheoretischer Überlegungen – fokussierend sowohl auf religiöse (vermitteltes Gottesbild, Menschenbild, Verhältnis zum „Anderen“ etc.) als auch soziale Aspekte (Anrufungen, Subjektivierungsprozesse etc.) – untersucht.
In einem weiteren Schritt wird durch eine ethnographische Feldforschung in einer Stadt des Ruhrgebiets der Zusammenhang zwischen Religionsverständnis, alltäglichen lebensweltlichen Erfahrungen, gesellschaftlichen Diskursen und der Zugänglichkeit der Jugendlichen für verschiedene Gegennarrative untersucht. Die unterschiedlichen Lernkontexte des Islamischen Religionsunterrichts, der peer group, des Jugendzentrums und insbesondere Gruppen der Interaktion online werden als communities of practice konzeptualisiert, in denen Diskurse in sozialer Praxis ausgehandelt, verstetigt oder verworfen werden.
Die Erkenntnisse der Forschungsschritte sollen unmittelbar und nachhaltig in die praktische Arbeit überführt werden. Sowohl für die Ausbildung der Islamischen Religionslehrer*innen an Zentren für Islamische Theologie als auch für praxisorientierte internationale Netzwerke werden Empfehlungen erarbeitet. Gleichzeitig werden fortlaufend auch aktuelle Desiderate und Anforderungen der Praxis an die wissenschaftliche Arbeit berücksichtigt.
Durchführungszeitraum: 01.05.2017 – 30.04.2020
Mitarbeitende:
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Marcel Klapp, M.A.
Sindyan Qasem, M.A.
Falk Griemert, M.A.
Magda Al Sibai, B.A.
Kontakt: zitm@uni-muenster.de
Förderung durch:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Förderlinie: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW zur Erforschung des extremistischen Salafismus